Melanchthon-Stiftung
Wir fördern lernbegabte junge Menschen


Kuratoriumssitzung 2024

IN DER LANDESSCHULE PFORTA

Die turnusmäßige Sitzung des Kuratoriums unserer Stiftung fand am 23. November im Kapitelsaal der Landesschule Pforta statt. Neben der Tagung mit Beschlussfassungen u.a. zu Finanzfragen konnte das Gremium dank zweier Pfortenser Schülerinnen, Magdalena und Kim aus der 12. Klasse, auch einen Einblick in das Schul- und Internatsleben gewinnen. Magdalena zeigte dabei sogar ihr Zimmer und erklärte die Zimmervergabe und Aufgaben im Internat. 

Das Kuratorium ließ sich bei seiner Sitzung, wie in jedem Jahr, aus den beteiligten Schulen berichten und durfte eine positive Stipendiatenbilanz konstatieren. So werden derzeit insgesamt 22 Schüler in den vier unterstützten Internaten gefördert. Dafür stehen aktuell rund 35.000 EUR an Erträgen zur Verfügung. Dank gesagt sei besonders den diesjährigen Gastgeberinnen in Schulpforte: Rektorin Kathrin Volkmann und der inhaltlichen Koordinatorin Juliane Härtling.


Über uns - 60 Jahre Freistellenwerk

DIE GRÜNDUNGSGESCHICHTE

Der Verein ehemaliger Fürstenschüler – ein Zusammenschluss ehemaliger Schüler der beiden mitteldeutschen Fürstenschulen St. Afra zu Meißen und St. Augustin zu Grimma – und der Pförtner Bund – eine Vereinigung ehemaliger Schüler in Schulpforte – gründeten 1961 die Melanchthon-Stiftung als Schüler-Freistellenwerk. Ihnen schlossen sich der Traditionsverband des Joachimsthal'schen Gymnasiums in Templin und die Vereinigung der Ehemaligen der Stiftisch von Witzleben'schen Klosterschule Roßleben an.

Die Melanchthon-Stiftung förderte zunächst begabte und würdige Schülerinnen und Schüler der ›Evangelischen Landesschule zur Pforte‹ in Meinerzhagen. Dieses Internatsgymnasium war 1968 mit Hilfe der Evangelischen Landeskirche von Westfalen gegründet worden, um die Traditionen der sächsischen und brandenburgischen Fürsten- und Landesschulen fortzusetzen. 1991wurde das Schulstatut aufgehoben und die Schule 1997 endgültig geschlossen.

Seit der Wiedervereinigung Deutschlands fördert die Melanchthon-Stiftung im Gebiet der neuen Bundesländer Jugendliche, die Schulen besuchen, an denen die Erziehungs- und Bildungstraditionen der sächsischen und bran-denburgischen Fürsten- und Landesschulen als Internatsschulen gepflegt werden. Zu diesen Bildungstraditionen gehöreneine enge Verbindung von Schule und Internat, eine möglichst weitgehende Selbstverwaltung durch die Schülerinnen und Schüler für das Leben im Internat (›Präfekten-System‹), sowie die Beteiligung der Lehrpersonen an der erforderlichen Aufsicht (›Hebdomadariat‹).

Derzeit werden Schülerinnen und Schüler der Klosterschule Roßleben, der Landesschule Pforta, des Landesgymnasiums Sankt Afra zu Meißen und des Gymnasiums St. Augustin zu Grimma gefördert.

Pressemitteilung 60 Jahre Melanchthon-Stiftung
Pressemitteilung 60 Jahre Melanchthon-Stiftung.pdf (64.22KB)
Pressemitteilung 60 Jahre Melanchthon-Stiftung
Pressemitteilung 60 Jahre Melanchthon-Stiftung.pdf (64.22KB)

Die notwendigen Fördermittel werden aus Erträgen des Stiftungsvermögens sowie durch Spenden und Zuwendungen aufgebracht.


Ihre Unterstützung

Die aktuelle Situation der Finanzmärkte belastet die Ertragssituation im Stiftungswesen zunehmend. Auch die Melanchthon-Stiftung erwirtschaftet entsprechend geringere Zinserträge. Daher sind Spenden, die der Erfüllung unserer Förderaufgabe dienen von allen Seiten herzlich willkommen. Besonders angesprochen sind Freunde und Förderer der genannten Schulen, Eltern aber auch frühere Stipendiaten, die damit ihrer Verbundenheit zu unserem Förderansatz Ausdruck verleihen können. Alle Spenden an die Melanchthon-Stiftung sind nach den geltenden Bestimmungen der Finanzverwaltung steuerlich absetzbar. Entsprechende Bescheinigungen werden

Bankverbindung:

Bank für Kirche und Diakonie - KD-Bank
IBAN: DE16 3506 0190 1570 2260 17
BIC: GENODED1DKD